Category Archives: Interview mit Helmut Muthig
Interview mit dem Regisseur
Interview mit dem Regisseur Helmut Muthig
Herr Muthig, nach zwanzig Jahren schöpferischer Pause führen Sie jetzt wieder mal Regie bei einer Produktion des Theaterspielkreises. Was hat Sie gereizt, sich dieser Verantwortung mit der Freilichtaufführung von „Der Zwischenfall“ zu stellen?
Ehrlich gesagt, sind es mehrere Gründe, die mich dazu gebracht haben, dass ich zugesagt habe:
Da ist zum einen die Tradition von Freilichtaufführungen, an deren Begründung ich im Jahre 1993 mit wirken durfte: Der Theaterspielkreis feiert seine runden Gründungsjubiläen, die mit runden Geburtstagen des Pfaffenhofener Heimatdichters zusammenfallen, auch damit, dass er Lutz-Stücke „unter freiem Himmel“ aufführt. Eine Ausnahme vom 10-Jahres-Zeitraster bilden hier nur die „Milleniums-Spiele“ im Jahre 2000, als die Freilichtinszenierung von „Birnbaum und Hollerstauden“ zur Jahrtausendwende (statt 2003) vorgezogen wurde. In seiner Schlussbilanz zur Freilicht-Uraufführung von „Der fremde Kaiser“ stellte der damalige 1. Vorsitzende des Vereins Martin Wolf bereits die Überlegung an, „ob „Der fremde Kaiser“ zum Vorläufer für Festspiele im mehrjährigen Turnus in der Kreisstadt wird.“ (PK vom August 1993). Genaugenommen setzt also der TSK bereits seit zwanzig Jahren etwas in die Tat um, was heuer mit der Idee der „Paradiesspiele“ von den Kulturverantwortlichen der Stadt Pfaffenhofen (in erweiterter Form) wieder aufgenommen wurde.
Zum Zweiten müssen für ein so gewaltiges Engagement auch die äußeren Umstände stimmen: Jetzt, im Ruhestand, habe ich wieder Zeit für solche Aktivitäten. Neben einem anstrengenden Beruf kann das heute keiner mehr nur in seiner Freizeit allein leisten. Meine Bedingung an den Vereinsvorstand für eine Zusage war auch eine vernünftige Arbeitsteilung. Wir haben ein professionelles Organisationsteam aufgestellt für die vielen wichtigen Einzelbereiche neben der reinen Regiearbeit, wie Produktionsleitung, Bühnentechnik, Requisiten und Kostüme, aber auch Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring usw. Hier hat sich ein engagiertes Team aus bewährten Kräften zusammen gefunden.
Und als Letztes ist es natürlich äußerst reizvoll, erstmals die Fußgängerzone auf dem neu gestalteten unteren Hauptplatz, vor dem renovierten Rathaus und den Fassaden der Bürgerhäuser rund herum, als Kulisse für ein Freilichttheater zu nutzen.
Die Pläne von Kulturreferent Kopetzky, zum 120. Geburtstag von Josef Maria Lutz im Jahr 2013 dessen berühmtestes Werk, den „Brandner Kaspar“, aufführen zu lassen, haben sich ja zerschlagen. Wie ist es denn zur Stückauswahl von „Der Zwischenfall“ gekommen, denn so bekannt ist dieses Lutz-Stück nun auch wieder nicht.
Da gibt es ein paar gute Argumente: Auch wenn der Autor selbst es wohl nicht immer zugegeben hat, so zeigt der Lutz-Roman „Der Zwischenfall“ von all seinen Werken den stärksten Bezug zu seiner Heimatstadt. Die fast fotografisch präzise Eingangsbeschreibung „der Marktplatz von Kleindlfing ist rechteckig wie eine Haustüre. Oben steht die Kirche mit einem hohen Turm, auf den die Kleindlfinger sehr stolz sind, unten schließt das Rathaus den Platz ab…“ mag vielleicht auch auf andere oberbayerische Kleinstädte zutreffen, aber inspirieren lassen hat sich Lutz sicher vom Pfaffenhofener Hauptplatz. Inwieweit die handelnden Personen des Romans irgendwelchen „echten“ Pfaffenhofener Originalen nachempfunden wurden, vermag ich nicht zu beurteilen.
Auf jeden Fall zeigt dieser Stoff viel mehr von Pfaffenhofen und seinen Bürgern als es z.B. die Gebirgs- und Jägergeschichte des „Brandner Kaspar“ tut.
Und dann kommt noch hinzu, dass es von diesem Roman eine Bühnenbearbeitung gibt, die von den Vereinsmitgliedern Siegfried Ostermeier und Martin Wolf geschrieben wurde. Diese Fassung wurde 1979 zur Eröffnung des „Haus der Begegnung“ (HdB) uraufgeführt. Das Publikum und die Presse nahmen dieses Werk sehr positiv auf. Friedrich Kraft betitelte seine Rezension mit „ein Glücksfall von Amateurtheater“ und bescheinigt den Verantwortlichen, dass ihnen „kritisches Volkstheater im besten Sinne gelungen“ sei. Also lag bereits ein gutes Lutz-Stück vor, das es wert war, wieder aufgeführt zu werden. Nur war es 1979 für die Möglichkeiten der kleinen Bühne im HdB ausgerichtet. Eine Freilichtinszenierung würde da noch viel mehr Möglichkeiten für Aufmärsche im Freien und Massenszenen bieten. Das war der eigentliche Reiz des Stückes, das ich als Mitautor versucht habe – wieder zusammen mit Siegfried Ostermeier – auf die Bedürfnisse des Freilichttheaters umzuschreiben. Ich freue mich, dass es mit Unterstützung der Stadt Pfaffenhofen möglich sein wird, dieses Stück als Hauptereignis der diesjährigen städtischen „Paradiesspiele“ aufführen zu können.
Und warum wollen Sie gerade den unteren Hauptplatz als Spielstätte haben?
Die Verantwortlichen des Theaterspielkreises planten seit ca. 3 Jahren wieder ein größeres Ereignis: Zum 40-jährigen Vereinsjubiläum im Jahre 2013 sollte die bereits angeführte Tradition mit Lutz- Stücken „unter freiem Himmel“ fortgeführt werden. Auf dem Pausenhof der Josef Maria Lutz-Schule gibt es wegen der dort mittlerweile aufgeschütteten Hügel keine ebene Fläche für z.B. eine Zuschauertribüne mehr. Also musste ein anderer Spielort her.
Was uns unheimlich gereizt hat, war die wunderschöne neu geschaffene Fläche des unteren Hauptplatzes, nachdem dort die Fußgängerzone eingerichtet wurde, mit der Rathausfassade und den umliegenden Bürgerhäusern. Die wollten wir bei einer neuen Freilichtaufführung unbedingt in das Geschehen mit einbeziehen. Auch wenn es nicht einfach ist, diesen viel genutzten Platz für die Zeit der Aufführungen für die Allgemeinheit zu sperren, sollte es doch dieser Platz sein, das „Wohnzimmer“ der Stadt Pfaffenhofen.
Worauf legen Sie bei Ihrer Bearbeitung besonderen Wert?
Ich will auf keinen Fall eine Inszenierung abliefern, die man genau so gut in einem Theatersaal hätte aufführen können. Deshalb wird es auch nicht eine große Bühnenfläche oder ein großes Podest mit Kulissen darauf geben, auf dem dann nacheinander die einzelnen Szenen gespielt werden. Das hätte man auch auf kleinen Saal-Bühnen machen können. Vielmehr will ich die Fläche vor der Rathausfront in verschiedene Spielorte aufteilen und die abgehenden Straßen und Wege für Auftritte und Abgänge mit einbeziehen. Auf dem Pflaster des Hauptplatzes werden sich die Szenen abspielen, bei denen sich „mehr rührt“ und wo viele Darsteller zum Einsatz kommen. Daneben haben wir ausgewählte Spielszenen mit jeweils zwei Personen, bei denen es auch ruhiger zugehen wird. Durch Lichteffekte kann dann nach Einbruch der Dunkelheit zwischen solchen Szenen umgeblendet werden. Wichtig ist mir auf jeden Fall, dass nicht der Klamauk im Vordergrund steht, sondern dass neben den großen, freilicht-typischen Massenszenen auch „echtes Theater gespielt“ wird. Die richtige Mischung muss es eben machen, damit so ein Freilicht-Theaterabend zum echten Erlebnis wird und die Zuschauer einen lauen Sommerabend im Herzen der Stadt mit anspruchsvollem Kunstgenuss erleben können.
Herr Muthig, vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg!